banner

Blog

May 17, 2023

Ist Amerika bereit für eine globale Pandemie?

Die Epidemien des frühen 21. Jahrhunderts zeigten, dass die Welt unvorbereitet war, auch wenn die Risiken weiter zunahmen. Es kommt noch viel Schlimmeres.

Bild oben: Mitarbeiter der Biocontainment-Abteilung des University of Nebraska Medical Center üben Verfahrenssicherheit an einer Schaufensterpuppe

Um 6 Uhr morgens, kurz nachdem die Sonne über den Horizont verschwunden ist, erwacht die Stadt Kikwit nicht so sehr, als dass sie in Flammen aufgeht. Aus Autoradios dröhnt laute Musik. Entlang der Hauptstraße öffnen die Geschäfte ihre Türen. Staubbesprühte Jeeps und Motorräder rasen nach Osten zu den geschäftigen Märkten der Stadt oder nach Westen nach Kinshasa, der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo. Die Luft beginnt sich zu erwärmen und ihre Moleküle vibrieren vor absorbierter Energie. So auch die Stadt.

Am späten Vormittag bin ich abseits des Trubels auf einer ruhigen, exponierten Hügelkuppe, etwa fünf Meilen entlang einer von Schlaglöchern übersäten Straße. Während ich gehe, knirschen vertrocknete Sträucher unter meinen Füßen und Schmetterlinge huschen vorbei. Den einzigen Schatten spenden zwei Baumreihen, die den Rand eines Ortes markieren, an dem mehr als 200 Menschen begraben sind, deren Leichen in drei Massengräbern aufgetürmt sind, jedes etwa 15 Fuß breit und 70 Fuß lang. In der Nähe erinnert ein großes blaues Schild an die Opfer der Ebola-Epidemie im Mai 1995. Das Schild ist teilweise von überwuchertem Gras verdeckt, ebenso wie die Erinnerung selbst durch die Zeit verdeckt wurde. Die Tortur, die Kikwit erlitt, wurde durch den anhaltenden Ausbruch tödlicher Krankheiten anderswo im Kongo und rund um den Globus verdrängt.

Emery Mikolo, ein 55-jähriger Kongolese mit breitem, eckigem Gesicht, geht mit mir. Mikolo überlebte 1995 seine eigene Ebola-Erkrankung. Als er die Ruhestätte derer betrachtet, die es nicht überlebt hatten, bricht seine feierliche Haltung ein wenig zusammen. Wenn im Kongo Menschen sterben, sollen ihre Körper von ihren Familien gereinigt werden. Sie sollten angezogen, gestreichelt, geküsst und umarmt werden. Diese intensiven Rituale der Liebe und Gemeinschaft wurden durch Ebola korrumpiert, wodurch sie sich in ganzen Familien ausbreiteten. Schließlich wurden sie notgedrungen vollständig eliminiert. Bis zur Ebola-Epidemie „hatte noch nie jemand Leichen genommen und sie wie Manioksäcke zusammengeworfen“, erzählt mir Mikolo.

Lesen Sie: Die Vor- und Nachteile von „Social Distancing“

Der Kongo – und die Welt – erfuhren erstmals 1976 von Ebola, als im nördlichen Dorf Yambuku eine mysteriöse Krankheit ausbrach. Jean-Jacques Muyembe, damals der einzige Virologe des Landes, sammelte Blutproben von einigen der ersten Patienten und trug sie in empfindlichen Reagenzgläsern zurück nach Kinshasa, die auf seinem Schoß hüpften, während er über hügelige Straßen rollte. Anhand dieser Proben, die an die Centers for Disease Control and Prevention in Atlanta geschickt wurden, identifizierten Wissenschaftler das Virus. Der Name Ebola stammt von einem Fluss in der Nähe von Yambuku. Und nachdem es entdeckt wurde, verschwand es fast 20 Jahre lang weitgehend.

Im Jahr 1995 tauchte es in Kikwit, etwa 500 Meilen südwestlich, wieder auf. Das erste Opfer war der 35-jährige Gaspard Menga, der im umliegenden Wald Getreide anbaute und Holzkohle herstellte. Im Kikongo, dem vorherrschenden lokalen Dialekt, bedeutet sein Nachname „Blut“. Er kam im Januar ins Kikwit General Hospital und starb an einer Krankheit, die Ärzte als Shigellose ansahen – einer durch Bakterien verursachten Durchfallerkrankung. Erst im Mai, nachdem sich der schwelende Ausbruch zu einer Katastrophe ausgeweitet hatte, nachdem sich die Stationen mit Schreien und Erbrochenem gefüllt hatten, nachdem sich die Gräber mit Leichen gefüllt hatten, nachdem Muyembe am Tatort eingetroffen war und erneut Proben zur Untersuchung ins Ausland geschickt hatte, wurde allen klar Ebola war zurück. Bis zum Abklingen der Epidemie waren 317 Menschen infiziert und 245 gestorben. Die von ausländischen Journalisten dokumentierten Schrecken von Kikwit katapultierten Ebola zu internationaler Schande. Seitdem ist Ebola sechs weitere Male in den Kongo zurückgekehrt; Der jüngste Ausbruch, der in Bikoro begann und sich dann auf Mbandaka, eine Provinzhauptstadt, ausbreitete, dauert zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels noch an.

Im Gegensatz zu durch die Luft übertragenen Viren wie Influenza verbreitet sich Ebola nur durch Kontakt mit infizierten Körperflüssigkeiten. Dennoch ist es zu unglaublichen Verheerungen fähig, wie Westafrika 2014 erfahren musste, als bei dem bislang größten Ausbruch mehr als 28.000 Menschen infiziert wurden und über 11.000 starben. Trotz der relativ schwierigen Übertragung hat Ebola immer noch Gesundheitssysteme lahmgelegt, die Wirtschaft lahmgelegt und Angst geschürt. Mit jedem Ausbruch werden die Schwachstellen in unserer Infrastruktur und unserer Psyche offengelegt, die eines Tages von einem ansteckenderen Krankheitserreger ausgenutzt werden könnten.

Lesen Sie: Warum das Coronavirus so erfolgreich war

Erfahren Sie mehr über diese Ausgabe und finden Sie Ihre nächste Geschichte zum Lesen.

Dazu gehört auch Vergesslichkeit. In den 23 Jahren seit 1995 wurden in Kikwit neue Generationen geboren, die die Schrecken von Ebola noch nie erlebt hatten. Schutzausrüstung zum Schutz von Ärzten und Krankenschwestern vor kontaminiertem Blut ist verschwunden, obwohl das Virus weiterhin in anderen Teilen des Landes auftritt. Die Einwohnerzahl der Stadt hat sich verdreifacht. Neue Stadtteile sind entstanden. In einem davon spaziere ich durch einen Markt und bewundere die köstlichen Auslagen an Paprika, Auberginen, Avocados und Ziegenfleisch. Gesalzene Fischstücke werden für 300 kongolesische Francs verkauft – etwa das Äquivalent eines amerikanischen Vierteldollars. Saftige weiße Maden kosten 1.000. Und die größte Delikatesse von allen geht für 13.000 – ein gebratener Affe, dessen verkohltes Gesicht in einer Todesgrimasse konserviert ist.

Der Affe überrascht mich. Mikolo ist überrascht, nur einen zu sehen. Normalerweise, sagt er, wimmelt es in diesen Ständen von Affen, Fledermäusen und anderem Buschfleisch, aber der Regen in der Nacht zuvor muss alle Jäger in den östlichen Wäldern gestrandet haben. Wenn ich mich auf dem Markt umsehe, stelle ich mir vor, dass er ein ökologischer Magnet ist, der all die vielfältigen Tiere anzieht, die im Wald leben – und alle Viren, die in ihnen leben.

Der Kongo ist eines der artenreichsten Länder der Welt. Hier breitete sich HIV zu einer Pandemie aus, die schließlich eine halbe Welt entfernt, in Kalifornien, entdeckt wurde. Hier wurden erstmals Affenpocken bei Menschen dokumentiert. Im Land kam es zu Ausbrüchen des Marburg-Virus, des hämorrhagischen Krim-Kongo-Fiebers, des Chikungunya-Virus und des Gelbfiebers. Dabei handelt es sich allesamt um zoonotische Krankheiten, die von Tieren ausgehen und auf den Menschen übergreifen. Überall dort, wo Menschen in wildlebende Lebensräume vordringen, ist die Gefahr einer solchen Ausbreitung groß. Die Bevölkerung Subsahara-Afrikas wird sich in den nächsten drei Jahrzehnten mehr als verdoppeln, und die städtischen Zentren werden sich weiter in die Wildnis erstrecken und große Gruppen immunologisch naiver Menschen mit den Krankheitserregern in Kontakt bringen, die in Tierreservoiren lauern – Lassa-Fieber bei Ratten, Affenpocken bei Primaten und Nagetiere, Ebola von Gott weiß was in wer weiß wo.

Im Durchschnitt ist in der einen oder anderen Ecke der Welt in den letzten 30 Jahren jedes Jahr eine neue Infektionskrankheit aufgetreten: Mers, Nipah, Hendra und viele mehr. Forscher schätzen, dass Vögel und Säugetiere zwischen 631.000 und 827.000 unbekannte Viren beherbergen, die möglicherweise auf den Menschen überspringen könnten. Es werden große Anstrengungen unternommen, sie alle zu identifizieren und an Orten wie Geflügelfarmen und Buschfleischmärkten nach ihnen zu suchen, wo die Wahrscheinlichkeit einer Begegnung zwischen Tieren und Menschen am größten ist. Dennoch werden wir wahrscheinlich nie vorhersagen können, was als nächstes passieren wird; Selbst altbekannte Viren wie das 1947 entdeckte Zika-Virus können sich plötzlich zu unvorhergesehenen Epidemien entwickeln.

Lesen Sie: Wie wird das Coronavirus enden?

Ironischerweise hat der Kongo eine gute Geschichte bei der Eindämmung seiner Krankheiten, auch weil das Reisen eine große Herausforderung darstellt. Der größte Teil des Landes ist von dichtem Wald bedeckt, der von nur 1.700 Meilen Straße durchzogen ist. Große Entfernungen und eine schlechte Reiseinfrastruktur begrenzten in den vergangenen Jahren die Ausbreitung von Ebola-Ausbrüchen.

Aber das ändert sich. Eine 340 Meilen lange Straße, gesäumt von tiefen Tälern, verbindet Kikwit mit Kinshasa. Im Jahr 1995 war die Straße so schlecht instand gehalten, dass die Fahrt mehr als eine Woche dauerte. „Man müsste sich alle paar Minuten ausgraben“, sagt Mikolo. Mittlerweile ist die Straße über den größten Teil ihrer Länge wunderschön asphaltiert und kann in nur acht Stunden zurückgelegt werden. In Kinshasa leben zwölf Millionen Menschen – dreimal so viel wie in den Hauptstädten, die 2014 vom Ausbruch Westafrikas betroffen waren. Etwa acht internationale Flüge starten täglich vom Flughafen der Stadt.

Wenn Ebola Kikwit heute treffen würde, „würde es leicht hierher gelangen“, erzählt mir Muyembe in seinem Büro am National Institute for Biomedical Research in Kinshasa. „Patienten werden Kikwit verlassen, um eine bessere Behandlung zu suchen, und Kinshasa wird sofort kontaminiert. Und dann von hier nach Belgien? Oder in die USA?“ Er lacht krankhaft.

„Was können Sie tun, um das zu stoppen?“, frage ich.

"Nichts."

Vor hundert Jahren, im Jahr 1918, wurde die Welt von einem H1N1-Grippestamm heimgesucht. Es könnte seinen Ursprung in Haskell County, Kansas, oder in Frankreich oder China haben – aber bald war es überall. In zwei Jahren tötete es bis zu 100 Millionen Menschen – fünf Prozent der Weltbevölkerung und weit mehr als die Zahl derer, die im Ersten Weltkrieg starben. Es tötete nicht nur die ganz Kleinen, Alten und Kranken, sondern auch die Starken und fit, was sie durch ihre eigenen heftigen Immunreaktionen zu Fall bringt. Es tötete so schnell, dass Krankenhäuser keine Betten mehr hatten, Städte keine Särge mehr hatten und Gerichtsmediziner den Bedarf an Sterbeurkunden nicht decken konnten. Es senkte die Lebenserwartung der Amerikaner um mehr als ein Jahrzehnt. „Die Grippe hat die menschliche Bevölkerung radikaler verändert als alles andere seit dem Schwarzen Tod“, schrieb Laura Spinney in Pale Rider, ihrem 2017 erschienenen Buch über die Pandemie. Es war eine der tödlichsten Naturkatastrophen der Geschichte – eine deutliche Erinnerung an die Bedrohung durch Krankheiten.

Die Menschheit scheint solche Erinnerungen oft zu brauchen. Im Jahr 1948, kurz nachdem der erste Grippeimpfstoff entwickelt wurde und Penicillin das erste massenproduzierte Antibiotikum wurde, behauptete US-Außenminister George Marshall Berichten zufolge, dass die Überwindung von Infektionskrankheiten unmittelbar bevorstehe. Im Jahr 1962, nachdem der zweite Polio-Impfstoff entwickelt worden war, behauptete der mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Virologe Sir Frank Macfarlane Burnet: „Über Infektionskrankheiten zu schreiben bedeutet fast, über etwas zu schreiben, das in die Geschichte eingegangen ist.“

Im Nachhinein war man mit diesen Ankündigungen nicht einverstanden. Trotz der Fortschritte bei Antibiotika und Impfstoffen und der erfolgreichen Ausrottung der Pocken befindet sich der Homo sapiens immer noch in demselben epischen Kampf gegen Viren und andere Krankheitserreger, den wir seit Beginn unserer Geschichte führen. Als Städte entstanden, wurden sie von Krankheiten zerstört, ein Prozess, der sich über Jahrtausende hinweg immer wieder wiederholte. Als die Europäer Amerika kolonisierten, folgten die Pocken. Als Soldaten im ersten globalen Krieg kämpften, kam die Grippe mit und fand im beispiellosen Ausmaß des Konflikts neue Möglichkeiten. Im Laufe der Jahrhunderte haben Krankheiten den Fluss stets hervorragend ausgenutzt.

Die Menschheit befindet sich derzeit mitten in der Phase des schnellsten Wandels aller Zeiten. Im Jahr 1918 lebten fast 2 Milliarden Menschen; Mittlerweile sind es 7,6 Milliarden, und sie sind rasant in die Städte abgewandert, in denen seit 2008 mehr als die Hälfte aller Menschen lebt. In diesem dichten Gedränge können sich Krankheitserreger leichter ausbreiten und schneller Resistenzen gegen Medikamente entwickeln. Es ist kein Zufall, dass sich die Gesamtzahl der Ausbrüche pro Jahrzehnt seit den 1980er Jahren mehr als verdreifacht hat.

Die Globalisierung verschärft das Risiko: Flugzeuge befördern heute fast zehnmal so viele Passagiere um die Welt wie noch vor vier Jahrzehnten. In den 80er Jahren zeigte HIV, wie wirksam neue Krankheiten sein können, indem es eine langsam voranschreitende Pandemie auslöste, die seitdem etwa 35 Millionen Todesopfer gefordert hat. Im Jahr 2003 verbreitete sich ein weiteres neu entdecktes Virus, Sars, deutlich schneller. Ein chinesischer Meeresfrüchteverkäufer, der in einem Krankenhaus in Guangzhou lag, gab es an Dutzende Ärzte und Krankenschwestern weiter, von denen einer zu einer Hochzeit nach Hongkong reiste. In einer einzigen Nacht infizierte er mindestens 16 weitere, die das Virus dann nach Kanada, Singapur und Vietnam trugen. Innerhalb von sechs Monaten hatte Sars 29 Länder erreicht und mehr als 8.000 Menschen infiziert. Dies ist eine neue Epoche der Krankheit, in der geografische Barrieren verschwinden und Bedrohungen, die früher lokal gewesen wären, global werden.

Letztes Jahr, als sich der 100. Jahrestag der Grippe von 1918 näherte, begann ich zu untersuchen, ob Amerika auf die nächste Pandemie vorbereitet ist. Ich hatte voll und ganz damit gerechnet, dass die Antwort Nein lauten würde. Was ich nach Gesprächen mit Dutzenden von Experten herausfand, war komplizierter – in mancher Hinsicht beruhigend, in anderen jedoch sogar noch besorgniserregender, als ich es mir vorgestellt hatte. Sicherlich hat die Medizin im letzten Jahrhundert erhebliche Fortschritte gemacht. Die Vereinigten Staaten verfügen über landesweite Impfprogramme, moderne Krankenhäuser und die neuesten Diagnosetests. Mit den National Institutes of Health verfügt es über die weltweit größte biomedizinische Forschungseinrichtung und mit dem CDC über die wohl stärkste öffentliche Gesundheitsbehörde der Welt. Amerika ist genauso bereit, sich neuen Krankheiten zu stellen wie jedes andere Land der Welt.

Jeremy Brown: Das Coronavirus ist keine Pandemie von 1918

Doch selbst die USA sind besorgniserregend verletzlich – und in mancher Hinsicht wird sie immer verletzlicher. Es kommt auf eine Just-in-Time-Medizinwirtschaft an, in der die Lagerbestände begrenzt sind und selbst wichtige Artikel auf Bestellung gefertigt werden. Die meisten im Land verwendeten intravenösen Beutel werden in Puerto Rico hergestellt. Als der Hurrikan Maria im vergangenen September die Insel verwüstete, waren die Beutel daher knapp. Einige Krankenhäuser waren gezwungen, Kochsalzlösung mit Spritzen zu injizieren – und so gingen auch die Spritzenvorräte zur Neige. Die häufigsten lebensrettenden Medikamente sind alle von langen Lieferketten abhängig, zu denen auch Indien und China gehören – Ketten, die bei einer schweren Pandemie wahrscheinlich zusammenbrechen würden. „Jedes Jahr wird das System schlanker und schlanker“, sagt Michael Osterholm, Direktor des Center for Infectious Disease Research and Policy an der University of Minnesota. „Es braucht keinen großen Schluckauf mehr, um es herauszufordern.“

Am wichtigsten ist vielleicht, dass die USA zur gleichen Vergesslichkeit und Kurzsichtigkeit neigen, die alle Nationen, ob reich oder arm, befällt – und die Kurzsichtigkeit hat sich in den letzten Jahren erheblich verschlimmert. Für öffentliche Gesundheitsprogramme ist das Geld knapp; Krankenhäuser sind gefährlich ausgelastet; Wichtige Mittel werden gekürzt. Und obwohl wir bei der Reaktion auf eine Pandemie eher an die Wissenschaft denken, hängt die Verteidigung umso mehr von der politischen Führung ab, je schlimmer die Situation ist.

Als Ebola im Jahr 2014 ausbrach, übernahm der wissenschaftsorientierte Präsident Barack Obama ruhig und schnell die Zügel. Das Weiße Haus ist jetzt die Heimat eines Präsidenten, der weder ruhig noch wissenschaftsorientiert ist. Wir sollten nicht unterschätzen, was das bedeuten kann, wenn das Risiko Realität wird.

Bill Gates, dessen Stiftung sich eingehend mit den Risiken von Pandemien beschäftigt hat, ist kein Mann, der zu Panikmache neigt. Aber als ich nach meiner Rückkehr aus Kikwit mit ihm sprach, beschrieb er Simulationen, die zeigten, dass beispielsweise eine schwere Grippepandemie weltweit in nur 250 Tagen mehr als 33 Millionen Menschen töten könnte. Diese Möglichkeit und die anhaltende Unfähigkeit der Welt, sich angemessen darauf vorzubereiten, ist eines der wenigen Dinge, die Gates‘ typischen Optimismus erschüttern und seine Erzählung vom globalen Fortschritt in Frage stellen. „Das kommt selten vor, dass ich der Überbringer schlechter Nachrichten bin“, sagte er mir. „Junge, haben wir es nicht geschafft, uns zusammenzureißen?“

Bei der Vorbereitung auf eine Pandemie kommt es letztlich auf echte Menschen und greifbare Dinge an: Ein vielbeschäftigter Arzt, der eine Augenbraue hochzieht, wenn ein Patient mit einem ungewohnten Fieber vorstellig wird. Eine Krankenschwester, die eine Reisegeschichte aufnimmt. Ein Krankenflügel, in dem Patienten isoliert werden können. Ein Lager, in dem Schutzmasken gelagert werden. Eine Fabrik, die Impfstoffe produziert. Eine Linie mit kleinem Budget. Eine Abstimmung im Kongress. „Es ist wie eine Kette – ein schwaches Glied und das Ganze zerfällt“, sagt Anthony Fauci, der Direktor des National Institute of Allergy and Infectious Diseases. „Sie brauchen keine schwachen Glieder.“

Lesen Sie: Anthony Faucis Plan, ehrlich zu sein

Unter allen bekannten Pandemiebedrohungen gilt die Grippe weithin als die gefährlichste. Die verschiedenen Stämme verändern sich ständig, manchmal durch subtile Mutationen in ihren Genen, manchmal durch dramatische Umbildungen. Selbst in nicht-pandemischen Jahren, wenn keine neuen Viren die Welt heimsuchen, töten die bekannteren Stämme bis zu 500.000 Menschen auf der ganzen Welt. Ihre sich ständig ändernde Natur erklärt, warum der Grippeimpfstoff jährlich aktualisiert werden muss. Deshalb kann sich eine Krankheit, die manchmal kaum schlimmer ist als eine schlimme Erkältung, in ein massenmörderisches Monster verwandeln. Und deshalb ist die Grippe die Krankheit, in deren Verfolgung die USA am meisten investiert hat. Ein ausgedehntes Überwachungsnetzwerk sucht ständig nach neuen Grippeviren, sammelt von Ärzten gemeldete Alarme und Ergebnisse von Labortests und leitet alles an die CDC weiter, die Spinne im Zentrum eines pulsierenden weltweiten Netzes.

Doch noch vor zehn Jahren überraschte das Virus, auf das die Welt am besten vorbereitet ist, fast jeden. In den frühen 2000er Jahren konzentrierte sich das CDC vor allem auf Asien, wo H5N1 – die Grippeart, von der man annahm, dass sie die nächste Pandemie am wahrscheinlichsten auslöst – unter Geflügel und Wasservögeln wütete. Doch während sich Experten über H5N1 bei Vögeln im Osten Sorgen machten, entwickelten sich im Westen neue H1N1-Stämme bei Schweinen. Einer dieser Schweinestämme sprang in Mexiko auf den Menschen über und löste dort und in den USA Anfang 2009 Ausbrüche aus. Erst Mitte April des Jahres wurde die Krankheit im Überwachungsnetz aufgegriffen, als das CDC Proben von zwei kürzlich gestürzten kalifornischen Kindern untersuchte krank.

Eines der fortschrittlichsten Krankheitserkennungsnetzwerke der Welt war von einem Virus überrascht worden, der in seinem Hinterhof aufgetaucht war, monatelang zirkulierte und sich unbemerkt ins Land eingeschlichen hatte. „Wir haben gescherzt, dass das Influenzavirus unsere Telefonkonferenzen mithört“, sagt Daniel Jernigan, der die Influenza-Abteilung der CDC leitet. „Es neigt dazu, das zu tun, was wir am wenigsten erwarten.“

Auch den Impfstoffherstellern bereitete die Pandemie Probleme. Die meisten Grippeimpfstoffe werden durch die Züchtung von Viren in Hühnereiern hergestellt – dieselbe archaische Methode, die seit 70 Jahren angewendet wird. Jede Sorte wächst anders, daher müssen sich die Hersteller ständig auf jede neue Besonderheit einstellen. Die Herstellung von Grippeimpfstoffen ist eine handwerkliche Angelegenheit, die eher dem Anbau einer Nutzpflanze als der Herstellung eines Arzneimittels ähnelt. Der Prozess funktioniert recht gut bei der saisonalen Grippe, die nach einem vorhersehbaren Zeitplan auftritt. Bei pandemischen Stämmen, bei denen dies nicht der Fall ist, versagt es kläglich.

Im Jahr 2009 kam der Impfstoff gegen den neuen pandemischen Stamm der H1N1-Grippe langsam auf den Markt. (Der damalige CDC-Direktor Tom Frieden sagte der Presse: „Selbst wenn man die Eier anschreit, wachsen sie nicht schneller.“) Nachdem die Pandemie offiziell ausgerufen wurde, dauerte es vier Monate, bis die Dosen überhaupt zu verabreichen waren Ernst. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Katastrophe bereits ihren Höhepunkt erreicht. Diese Dosen verhinderten nicht mehr als 500 Todesfälle – die wenigsten aller Grippesaisonen in den umliegenden zehn Jahren. Etwa 12.500 Amerikaner starben.

Das auf Eiern basierende System basiert auf Hühnern, die selbst anfällig für Grippe sind. Und da Viren in den Eiern mutieren können, passen die resultierenden Impfstoffe nicht immer zu den zirkulierenden Stämmen. Aber Impfstoffhersteller haben kaum Anreize, etwas anderes zu verwenden. Die Umstellung auf ein anderes Verfahren würde Milliarden kosten, und warum sollte man sich die Mühe machen? Grippeimpfstoffe sind Produkte mit geringen Gewinnspannen, die in einem normalen Jahr nur etwa 45 Prozent der Amerikaner erhalten. Wenn also während einer Pandemie die Nachfrage stark ansteigt, ist das Angebot nicht dafür ausgelegt.

Auch amerikanische Krankenhäuser, deren Betrieb oft beunruhigend nahe an der Kapazitätsgrenze liegt, hatten mit der Flut an Patienten zu kämpfen. Kinderstationen waren von H1N1 besonders stark betroffen, und das Personal war durch die kontinuierliche Betreuung kranker Kinder erschöpft. Den Krankenhäusern gingen fast die lebenserhaltenden Einheiten aus, die Menschen versorgen, deren Lunge und Herz zu versagen beginnen. Das Gesundheitssystem brach zwar nicht zusammen, aber es war zu nah dran, um es zu trösten – vor allem angesichts dessen, was sich als Stützradpandemie herausstellte. Der H1N1-Stamm von 2009 tötete lediglich 0,03 Prozent der Infizierten; Im Gegensatz dazu tötete der Stamm von 1918 1 bis 3 Prozent, und der derzeit in China zirkulierende H7N9-Stamm weist eine Todesrate von 40 Prozent auf.

„Viele Leute sagten, wir seien 2009 einer Kugel ausgewichen, aber die Natur hat einfach mit einer Luftpistole auf uns geschossen“, sagt Richard Hatchett, CEO der Coalition for Epidemic Preparedness Innovations. Tom Inglesby, ein Biosicherheitsexperte an der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health, sagte mir, dass sein Krankenhaus im Falle einer Pandemie wie im Jahr 1918 „etwa siebenmal so viele Intensivbetten und viermal so viele Beatmungsgeräte benötigen würde.“ wie wir zur Hand haben.

Dass die USA ausgerechnet auf die Grippe so schlecht vorbereitet sein könnten, sollte zutiefst besorgniserregend sein. Das Land verfügt über ein spezielles Überwachungsnetz, antivirale Medikamente und eine Infrastruktur für die Herstellung und den Einsatz von Grippeimpfstoffen. Bei den meisten anderen neu auftretenden Infektionskrankheiten ist dies nicht der Fall.

Als ich einen Flur im siebten Stock des University of Nebraska Medical Center entlang gehe, weist Kate Boulter, eine leitende Krankenschwester, darauf hin, dass der Teppich unter meinen Füßen verschwunden ist und blanke Böden zum Vorschein kommt, die sich leichter reinigen lassen. In einem ansonsten nicht markierten Korridor sei dies, sagt sie, das erste Anzeichen dafür, dass ich mich der Biocontainment-Einheit nähere – einer speziellen Einrichtung zur Behandlung von Opfern von Bioterroranschlägen oder Patienten mit einer tödlichen Infektionskrankheit wie Ebola oder Sars.

Es gibt offensichtlich nichts Besonderes an den 4.100 Quadratmetern, aber jedes Detail wurde sorgfältig entworfen, um Patienten maximalen Zugang zu bester Pflege und Viren minimalen Zugang zu allem zu ermöglichen. Ein Vorratsraum ist mit Kitteln, Unterwäsche und Socken ausgestattet, sodass kein Kleidungsstück, das die Mitarbeiter bei der Arbeit tragen, den Weg nach Hause schafft. Es gibt zwei große Autoklaven – Schnellkochtöpfe, die Geräte mit Dampf sterilisieren – so dass verschmutzte Bettwäsche und Kleidung sofort dekontaminiert werden können. Der Raum steht unter negativem Luftdruck: Wenn Ärzte den Flur oder eines der fünf Patientenzimmer betreten, strömt Luft mit ein und verhindert so, dass Viren herausdriften. Dadurch wird auch die Luft getrocknet. Hier zu arbeiten, wurde mir gesagt, sei Mord auf der Haut.

Fast alles in der Einheit ist eine Barriere in irgendeiner Form. Bodennähte sind verschweißt. Licht- und Sanitärarmaturen sind versiegelt. Die Lüftungs- und Klimaanlagen sind vom Rest des Krankenhauses getrennt und werden streng gefiltert. Patienten können auf einer zeltförmigen Trage mit integrierten Handschuhöffnungen hineingerollt werden; es sieht aus wie eine durchscheinende Raupe, deren Beine nach innen gedrückt wurden. Ein separater Lagerraum ist mit Ganzkörperanzügen, Klebeband zum Abdichten der Handschuhkanten und raumanzugähnlichen Hauben mit eigenem Luftfilter ausgestattet. Ein Videokonferenzsystem ermöglicht es Teammitgliedern – und der Familie – zu überwachen, was in den Patientenzimmern passiert, ohne sich selbst anziehen zu müssen. Eine Rolle strapazierfähiges Geschenkpapier aus Metall kann verwendet werden, um den Körper eines Verstorbenen zu versiegeln.

Die Einheit steht derzeit leer, wie schon die meiste Zeit ihres Bestehens. Auf den Betten stehen nur vier hyperrealistische Schaufensterpuppen, auf denen Krankenschwestern medizinische Eingriffe üben können, während sie sperrige Schutzschichten tragen. „Wir haben allen Schaufensterpuppen Namen gegeben“, erzählt mir Boulter. Auf den größten zeigend: „Das ist Phil, nach Dr. Smith.“

Phil Smith begann 2003, als er Professor für Infektionskrankheiten war, das Krankenhaus zum Bau der Biocontainment-Einheit zu drängen. SARS war aus dem Nichts aufgetaucht, und im Mittleren Westen waren Affenpocken ausgebrochen; Smith erkannte, dass es in den USA außer einigen Hochsicherheitsforschungslabors keine Einrichtungen gab, die mit solchen Krankheiten umgehen könnten. Mit Unterstützung des staatlichen Gesundheitsamtes eröffnete er die Einheit im Jahr 2005.

Und dann passierte nichts.

Neun Jahre lang ruhte die Einrichtung und diente hauptsächlich als Überlaufstation. „Wir wussten nicht, ob es nötig sein würde, aber wir haben geplant und vorbereitet, als ob es nötig wäre“, sagt Shelly Schwedhelm, die Leiterin des Notfallvorsorgeprogramms des Krankenhauses, die die Einheit jahrelang mit einem knappen Budget am Leben hielt. Ihre Bemühungen zahlten sich im September 2014 aus, als das Außenministerium anrief und Schwedhelm und ihr Team aufforderte, sich auf mögliche Ebola-Patienten vorzubereiten. Zehn Wochen lang kümmerten sich die 40 Mitarbeiter der Einheit um drei infizierte Amerikaner, die aus Westafrika evakuiert worden waren. Sie arbeiteten rund um die Uhr in Sechserteams. Einige Mitarbeiter behandelten die Patienten direkt, andere halfen ihren Kollegen beim An- und Ausziehen ihrer Ausrüstung und wieder andere überwachten sie von der Schwesternstation aus. Zwei der Patienten – Rick Sacra, ein Arzt, und Ashoka Mukpo, ein Journalist – wurden geheilt und entlassen. Der Dritte – ein Chirurg namens Martin Salia – litt bei seiner Ankunft bereits an Organversagen und starb zwei Tage später. Zu seinen Ehren hängt jetzt in der Einheit eine Gedenktafel aus grünem Marmor.

Das Medical Center der University of Nebraska ist eines der besten im Land im Umgang mit gefährlichen und ungewöhnlichen Krankheiten, sagt mir Ron Klain, der für die Ebola-Reaktion der Obama-Regierung verantwortlich war. Nur das NIH und das Emory University Hospital verfügen über Biocontainment-Einheiten mit ähnlichem Standard, aber beide sind kleiner. Diese drei Krankenhäuser waren die einzigen, die bereit waren, Patienten aufzunehmen, als Ebola im Jahr 2014 ausbrach, aber innerhalb von zwei Monaten hatte Klains Team die Zahl auf 50 Einrichtungen erhöht. Es sei „viel harte Arbeit“ gewesen, sagt er. „Am Ende hatten wir aber 144 Betten.“ Eine ansteckendere und weiter verbreitete Krankheit hätte sie alle überwältigt.

Die Vorbereitung von Krankenhäusern auf neue Epidemien sei in den Vereinigten Staaten eine Herausforderung, sagt Klain, weil die Gesundheitsversorgung so dezentralisiert sei: „Sie und ich könnten beschließen, dass jedes Krankenhaus drei Betten haben sollte, in denen Menschen mit einer gefährlichen Krankheit isoliert werden können, und Trump könnte uns zustimmen.“ , und es gibt keine Möglichkeit, das zu erreichen.“ Krankenhäuser sind unabhängige Einheiten; In diesem zersplitterten Umfeld ist die Bereitschaft weniger das Ergebnis eines Regierungsauftrags als vielmehr das Produkt des individuellen Willens. Es kommt von engagierten Visionären wie Smith und erfahrenen Managern wie Schwedhelm, die die Dinge am Laufen halten können, wenn kein unmittelbarer Bedarf besteht.

Das Trio der Ebola-Patienten produzierte im Jahr 2014 3.700 Pfund kontaminierte Bettwäsche, Handschuhe und anderen Abfall, der sorgfältig behandelt werden musste. Ihre Behandlung kostete mehr als 1 Million US-Dollar. Bei der Ausbreitung einer Epidemie stößt diese Art der Versorgung schnell an ihre Grenzen. Im Juni 2015 musste das Samsung Medical Center in Seoul – eines der modernsten medizinischen Zentren der Welt – die meisten seiner Dienste einstellen, nachdem ein einzelner Mann mit Mers in der überfüllten Notaufnahme eintraf. Den amerikanischen Krankenhäusern würde es nicht viel besser gehen. Aber zumindest können sie mit dem Schlimmsten rechnen.

Schwedhelm hat mit einem 100-köpfigen Team Pläne dafür erstellt, wie jeder Aspekt des Krankenhausbetriebs während einer Pandemie funktionieren muss. Wie viel sollten Krankenhäuser bevorraten? Wie würden sie während einer wochenlangen Krise psychologische Unterstützung leisten? Wie könnten sie Menschen ernähren, die längere Schichten als üblich arbeiten? Wann würden sie elektive Operationen absagen? Wo könnten sie zusätzliches Desinfektionsmittel, Wischmoppköpfe und andere Reinigungsmittel bekommen?

Bei einem einzigen Treffen höre ich, wie zwei Dutzend Menschen darüber diskutieren, wie sie die rund 400 Patienten versorgen würden, die auf der Organtransplantationsliste des Krankenhauses stehen. Wie würden sie solche Patienten sicher in die Einrichtung bringen? Ab wann würde es zu riskant werden, sie mit Immunsuppressiva zu versorgen? Wenn die Intensivstationen voll sind, wo könnten dann saubere Räume für die Genesung nach der Transplantation geschaffen werden? Es ist wichtig, dass das Krankenhaus diese Fragen berücksichtigt hat. Genauso wichtig ist es, dass sich die Verantwortlichen kennengelernt, gesprochen und eine Bindung aufgebaut haben.

Die Mitglieder des Teams, das die Biocontainment-Abteilung leitet, arbeiten alle in verschiedenen Teilen des Krankenhauses, als Kinderärzte, Intensivmediziner und Geburtshelfer. Aber selbst während der langen Ruhephase der Einheit versammelte Schwedhelm sie zu vierteljährlichen Trainingseinheiten. Deshalb waren sie bereit, als der Moment kam. Als sie die Ebola-Patienten aus ihren jeweiligen Flugzeugen begleiteten, erinnerten sich die Mitarbeiter daran, was sie bei den Übungsübungen gelernt hatten.

„Wir betreiben viel Teambuilding“, sagt Boulter und zeigt mir ein Foto der Gruppe in einem Hochseilgarten.

„Es war das Schrecklichste, was ich je getan habe“, sagt Schwedhelm. Darauf folgten etwas Ruhigeres – ein Filmabend im Auditorium des Krankenhauses. Sie sahen sich „Contagion“ an.

Das Kikwit General Hospital verfügt über keine Biocontainment-Einheit. Stattdessen gibt es Pavillon 3.

Emery Mikolo, die im Krankenhaus als Krankenschwester arbeitet, führt mich in das Gebäude mit den blauen Wänden und den offenen Fenstern, in dem sich heute die Kinderstation befindet. In einem Raum hängen Moskitonetze hängemattenartig über 16 dicht gedrängten Betten, auf denen sich Mütter um Kleinkinder und Neugeborene kümmern. Dies ist ein Ort neuen Lebens. Doch 1995 gab es dort die berüchtigte „Todesstation“, auf der Ebola-Patienten behandelt wurden. Erschöpfte Ärzte kämpften darum, den Ausbruch unter Kontrolle zu bringen; Außerhalb des Krankenhauses errichtete das Militär eine Absperrung, um flüchtende Patienten zurückzuweisen. Die Toten wurden in einer Reihe auf dem Bürgersteig aufgebahrt.

Wir gehen in einen anderen Raum, der bis auf ein Poster mit einer Comic-Giraffe, ein paar durchgelegene Matratzen und ein paar alte Bettgestelle weitgehend leer ist. Mikolo berührt einen von ihnen. Es gehörte ihm, sagt er. Er schaut sich ruhig um und schüttelt den Kopf. Viele der Menschen, die dieses Zimmer mit ihm teilten, waren seine Kollegen, die sich bei der Patientenversorgung infiziert hatten. Die Symptome von Ebola werden manchmal mythologisiert: Organe verflüssigen sich nicht; Blut fließt selten aus Körperöffnungen. Doch die Realität ist nicht weniger grausam. „Es war wie in einem Horrorfilm“, sagt er. „All diese Leute, mit denen ich gearbeitet habe – meine Freunde – haben sich übergeben, geschrien, gestorben, sind aus dem Bett gefallen.“ Irgendwann rollte auch er im Fieberwahnsinn von der Matratze. „Auf dem Boden lag Erbrochenes, Pisse und Scheiße, aber zumindest war es cool.“

Viele der Menschen, die während des Ausbruchs im Krankenhaus gearbeitet haben, sind immer noch dort. Jacqui, eine Krankenschwester, arbeitete im Pavillon 3 und kehrte erst vor drei Jahren dorthin zurück. Anfangs hatte sie große Angst, aber sie gewöhnte sich schnell daran. Ich frage sie, ob sie Angst hat, dass Ebola zurückkehren könnte. „Ich habe keine Angst“, sagt sie. „Es kommt nie wieder.“

Wenn ja, gibt es im Krankenhaus Schutzausrüstung? „Nein“, sagt sie mir.

Days lacht. „Artikel 15“, sagt er.

Artikel 15 ist so etwas wie ein kongolesisches Schlagwort und bezieht sich auf einen fiktiven, aber allgemein anerkannten 15. Artikel der Verfassung des Landes: „Débrouillez-vous“ – „finden Sie es selbst heraus“. Ich höre es überall. Es ist gleichzeitig ein Beweis für die Vorliebe der Kongolesen für skurrilen Humor, ein müdes Eingeständnis der Not, eine Verarschung des Establishments und ein motivierendes Mantra. Niemand wird Ihre Probleme lösen. Sie müssen mit dem auskommen, was Sie haben.

In einem nahegelegenen Raum tropft getrocknetes Blut auf den Boden um einen alten Operationstisch, wo ein erkrankter Labortechniker einst Ebola an fünf andere medizinische Mitarbeiter weitergab und so eine Übertragungskette in Gang setzte, die schließlich Mikolo und viele seiner Freunde erfasste. Auch der Phlebotomiker, der die Blutproben entnommen hat, die zur Ebola-Bestätigung dienten, arbeitet noch immer im Krankenhaus. Ich sehe zu, wie er mit bloßen Händen ein Probenregal anfasst. „Fragen Sie hier jemanden: ‚Wo sind die Kits, die Sie vor Ebola schützen?‘“, erzählt mir Donat Kuma-Kuma Kenge, der Chefkoordinator des Krankenhauses. „Es gibt keine. Ich weiß genau, was ich tun soll, aber es gibt keine Materialien – hier, an dem Ort, an dem es Ebola gab.“

„Gehen Sie Ihren eigenen Weg“, fügt er hinzu.

Die Herausforderungen des Krankenhauses sind beträchtlich, aber wenn ich herumlaufe, wird mir klar, dass sie mir bekannt vorkommen. Obwohl die Vereinigten Staaten 500-mal so reich sind wie der Kongo, waren die Klagen, die ich von den Menschen beider Länder hörte, unheimlich ähnlich – unterschiedlich im Ausmaß, aber nicht in der Art. Schutzausrüstung ist im Kongo knapp, aber selbst die Vorräte Amerikas wären bei einer schweren Epidemie schnell aufgebraucht. Die Unkenntnis von Ebola führte dazu, dass sich das Virus unter dem Personal des Krankenhauses in Kikwit ausbreitete, ebenso wie unter den Krankenschwestern in Dallas, wo im September 2014 ein infizierter Patient landete In den USA ist es überraschend schwierig, medizinisches Fachpersonal dazu zu bringen, sich die Hände zu waschen oder andere Best Practices zu befolgen. Jedes Jahr sterben mindestens 70.000 Amerikaner, nachdem sie sich in Krankenhäusern Infektionen zugezogen haben. Und vor allem befürchten die Menschen in beiden Ländern, dass kurze Phasen der Voraussicht und Vorbereitung immer in Nachlässigkeit und Entropie münden.

In den USA haben Aufmerksamkeit und Geld mit jeder neuen Krise ihren Höhepunkt erreicht und sind dann wieder zusammengebrochen: Anthrax im Jahr 2001, Sars im Jahr 2003. Die eilig zusammengetragenen Ressourcen schwinden. Die Forschung zu Gegenmaßnahmen scheitert. „Wir finanzieren dieses Ding wie Minnesota-Schnee“, sagt Michael Osterholm. „Im Januar gibt es viel, aber im Juli ist alles geschmolzen.“

Nehmen Sie am Krankenhausvorbereitungsprogramm teil. Es handelt sich um einen Finanzierungsplan, der nach dem 11. September ins Leben gerufen wurde, um Krankenhäusern zu helfen, sich auf Katastrophen vorzubereiten, Trainingsübungen durchzuführen und ihre Notfallkapazitäten auszubauen – alles, was Shelly Schwedhelms Team in Nebraska so gut macht. Dadurch wurde die Notfallplanung von einer Nebenbeschäftigung zu einem echten Beruf, der von qualifizierten Spezialisten durchgeführt wird. Doch seit 2003 wurde sein Budget von 514 Millionen US-Dollar halbiert.

Gleichzeitig wurde ein weiterer Fonds – das Public Health Emergency Preparedness-Programm – eingerichtet, um staatliche und lokale Gesundheitsbehörden dabei zu unterstützen, Infektionskrankheiten im Auge zu behalten, ihre Labore zu verbessern und Epidemiologen auszubilden. Sein Budget wurde auf 70 Prozent seines Höchstbudgets von 940 Millionen US-Dollar gekürzt. Kein Wunder also, dass die örtlichen Gesundheitsämter im letzten Jahrzehnt mehr als 55.000 Stellen abgebaut haben. Das sind 55.000 Menschen, die nicht da sein werden, um dem Anruf zu folgen, wenn die nächste Epidemie ausbricht.

Lesen Sie: Hier erfahren Sie, wie viele Menschen in Ihrem Bundesstaat das Coronavirus haben

Diese Geldbeträge sind dürftig im Vergleich zu dem, was eine weitere Pandemie das Land kosten könnte. Krankheiten sind exorbitant teuer. Als Reaktion auf nur zehn Ebola-Fälle im Jahr 2014 gaben die USA 1,1 Milliarden US-Dollar für inländische Vorbereitungen aus, darunter 119 Millionen US-Dollar für Screening und Quarantäne. Nach Angaben des gemeinnützigen Trust for America's Health würde eine schwere Grippepandemie im Stil von 1918 schätzungsweise 683 Milliarden US-Dollar aus den Staatskassen verschlingen. Die Weltbank schätzt, dass die weltweite Produktion um fast 5 Prozent zurückgehen würde, also auf rund 4 Billionen US-Dollar.

Den USA ist das Konzept der Bereitschaft nicht unbekannt. Derzeit gibt es etwa eine halbe Billion Dollar für sein Militär aus – das höchste Verteidigungsbudget der Welt, das den Budgets der nächsten sieben Spitzenländer zusammengenommen entspricht. Aber gegen Viren, die mit größerer Wahrscheinlichkeit Millionen Menschen töten als jeder Schurkenstaat, gibt es nirgendwo solche konsequenten Investitionen.

In einem modernen Gebäude in Holly Springs, am Stadtrand von Raleigh, North Carolina, gehe ich einen breiten Korridor entlang, in dem auf einer gelben Wand die Worte „Es geht wirklich um Leben und Tod“ eingemeißelt sind. Der Gehweg führt zu einem kühlschrankgekühlten Lagerhaus, in dem mehrere weiße Container auf einer blauen Palette stehen. Die Behälter sind voll mit Grippeimpfstoff und jeder fasst genug, um mehr als eine Million Amerikaner zu immunisieren. Wenn ihr Inhalt gebrauchsfertig ist, gehen sie zu einer langen Maschine im Rube-Goldberg-Stil, die den Impfstoff in Spritzen abgibt – mehr als 400.000 pro Tag.

Anstelle von Eiern züchtet die Einrichtung Grippeviren in im Labor gezüchteten Hundezellen, die eine Etage darüber 5.000-Liter-Stahltanks füllen. Die Zellen sind mit Grippeviren infiziert, die sich schnell vermehren. Die Technik ist schneller als die Verwendung von Eiern und produziert Impfstoffe, die den zirkulierenden Stämmen besser entsprechen.

Diese Einrichtung ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen dem Pharmaunternehmen Seqirus und einer Regierungsbehörde namens Biomedical Advanced Research and Development Authority. Barda wurde 2006 gegründet und fungiert mehr oder weniger als Risikokapitalgesellschaft, die die Entwicklung von Impfstoffen, Medikamenten und anderen epidemischen Gegenmaßnahmen finanziert, die andernfalls unrentabel wären. Im Jahr 2007 ging das Unternehmen eine 1-Milliarde-Dollar-Partnerschaft ein, um das Werk in Holly Springs zu gründen, das 2011 mit der Herstellung von Impfstoffen begann. „Niemand wäre das Risiko eingegangen, die Eierproduktion aufzugeben, wenn sie nicht die Größenordnung erreichen könnten, die wir hier haben“, sagt Marie Mazur, Seqirus‘ Vizepräsident für Pandemiebekämpfung.

Die Anlage wird bald in der Lage sein, innerhalb der ersten sechs Monate einer neuen Pandemie 200 Millionen Impfdosen herzustellen – genug, um mehr als jeden dritten Amerikaner zu immunisieren. Allerdings sind sechs Monate immer noch eine lange Zeit und es gibt Grenzen dafür, wie schnell der Prozess ablaufen kann. Um Menschen in diesem Zeitfenster zu impfen, bereitet Seqirus auch Impfstoffe gegen die Grippestämme vor, die Barda als wahrscheinlichste Auslöser einer Pandemie ansieht. Diese Dosen werden gelagert und können zur Impfung von Gesundheitspersonal, Regierungsangestellten und dem Militär verwendet werden, während das Werk in Holly Springs mehr produziert.

Doch selbst diese Strategie ist unvollkommen. Als H7N9 2013 zum ersten Mal in China auftauchte, erfüllte die Anlage ihre Aufgabe und stellte einen Impfstoff her, der dann gelagert wurde. Seitdem ist H7N9 mutiert und die gehorteten Dosen könnten gegen die aktuellen Stämme unwirksam sein. „Gelegentlich müssen wir einer Präpandemie nachjagen“, sagt Anthony Fauci, Direktor des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (niaid). „Wir müssen es tun“, aber die Strategie bleibt verschwenderisch und reaktiv.

Was die Gesellschaft wirklich braucht, sagt mir Fauci, ist ein universeller Grippeimpfstoff – einer, der vor jeder Variante des Virus schützt und einen langfristigen Schutz bietet, genau wie die Impfstoffe gegen Masern und Mumps. Ein Impfstoff, der sie alle bindet: Man kann gar nicht genug betonen, was für ein Sieg das wäre. Machen Sie sich keine Sorgen mehr über Stamminkongruenzen oder jährliche Injektionen. „Es wäre der Inbegriff der Bereitschaft“, sagt Fauci, und er hat sein Institut damit beauftragt, eine solche zu entwickeln.

Grippeviren sind mit einem Molekül namens Hämagglutinin (das H in H1N1 und anderen ähnlichen Namen) besetzt, das wie ein gedrungener Pez-Spender aussieht. Impfstoffe zielen auf den Kopf ab, aber das ist der Teil, der je nach Stamm am stärksten variiert und sich am schnellsten entwickelt. Wenn Sie auf den Stamm zielen, der gleichmäßiger und stabiler ist, können bessere Ergebnisse erzielt werden. Der Stamm wird jedoch normalerweise vom Immunsystem ignoriert. Um darauf aufmerksam zu machen, enthauptet Faucis Team das Molekül und klebt den Stiel auf ein Nanopartikel. Das Ergebnis sieht aus wie ein Grippevirus, regt das Immunsystem jedoch dazu an, sich auf den stabilen Stamm statt auf den anpassungsfähigen Kopf zu konzentrieren. In einer vorläufigen Studie nutzte sein Team diesen Ansatz, um einen Impfstoff mit einem H1-Virus zu entwickeln, der Frettchen dann vor einem ganz anderen H5N1-Stamm schützte.

Diese Art von Arbeit ist vielversprechend, aber die Grippe ist ein so anpassungsfähiger Gegner, dass die Suche nach einem universellen Impfstoff Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern könnte. Der Fortschritt wird inkrementell sein, aber jeder Schritt wird einen Wert für sich haben. Ein universeller Impfstoff, der beispielsweise gegen alle H1N1-Stämme schützt, hätte die Pandemie von 2009 verhindert. Und die Verringerung der Grippegefahr, selbst in einigen ihrer Varianten, würde Ressourcen und intellektuelle Kapazitäten für den Umgang mit anderen tödlichen Krankheiten freisetzen, für die es überhaupt keine Impfstoffe gibt.

Viele dieser Krankheiten treffen zuerst arme Länder und sind – vorerst – selten. Die Entwicklung von Impfstoffen für sie ist mühsam und oft unrentabel, weshalb wenig getan wird. Um dies zu ändern, wurde letztes Jahr die Coalition for Epidemic Preparedness Innovations gegründet, der nun 630 Millionen US-Dollar von Regierungen und gemeinnützigen Organisationen zugesagt wurden. Es wird sich zunächst auf Lassa-Fieber, Nipah und Mers konzentrieren und sein Ziel ist es, vielversprechende Impfstoffe aus dem Fegefeuer der Entwicklung herauszuholen, sie durch Versuche zu bringen und sie zu Hunderttausenden zu horten. (Ein Ziel besteht darin, eine Wiederholung des Jahres 2014 zu verhindern, als Ebola Westafrika verwüstete, während ein experimenteller Impfstoff, der es möglicherweise hätte stoppen können, in einem Gefrierschrank schmachtete, wo es schon seit einem Jahrzehnt lag.)

Noch wichtiger ist, dass die Koalition sogenannte Plattformtechnologien finanzieren möchte, mit denen ein Impfstoff gegen jedes neue Virus viel schneller entwickelt werden könnte, als dies heute möglich ist: innerhalb von 16 Wochen nach seiner Entdeckung. Die meisten aktuellen Impfstoffe wirken, indem sie das Immunsystem mit toten, geschwächten oder fragmentierten Mikroben konfrontieren. Jede Mikrobe ist einzigartig, daher muss jeder Impfstoff einzigartig sein, was einer der Gründe dafür ist, dass seine Herstellung so zeitaufwändig ist. Durch das Laden wichtiger Teile einer bestimmten Mikrobe auf ein standardmäßiges molekulares Chassis könnten Wissenschaftler Plug-and-Play-Impfstoffe entwickeln, die schnell angepasst werden könnten.

So wie bewegliche Lettern das Drucken revolutionierten, indem sie es den Menschen ermöglichten, schnell neue Seiten zu erstellen, ohne maßgeschneiderte Holzblöcke zu schnitzen, könnten solche Impfstoffe die Abwehr neu auftretender Infektionen erheblich beschleunigen. Im Jahr 2016 nutzte ein Forscherteam das Konzept, um einen Impfstoff gegen Zika zu entwickeln, der nun in klinischen Studien in ganz Amerika getestet wird. Der Prozess dauerte vier Monate – die kürzeste Entwicklungszeit in der 222-jährigen Geschichte der Vakzinologie.

Die Möglichkeiten der Impfstoffwissenschaft – ein universeller Grippeimpfstoff, Plug-and-Play-Plattformen – sind aufregend. Aber es sind nur Möglichkeiten. Egal wie brillant und engagiert die beteiligten Menschen sind, sie stehen vor einem langen und unsicheren Weg. Fehltritte und Misserfolge sind auf dem Weg sicher; Beharrlicher Einsatz und konsequente Unterstützung sind unerlässlich, um die Reise aufrecht zu erhalten. Diese letztgenannten Notwendigkeiten führen uns unweigerlich in die Politik – wo sie erwartungsgemäß Mangelware sind.

Die Wände von Anthony Faucis Büro sind mit Zertifikaten, Zeitschriftenartikeln und anderen Erinnerungsstücken aus seiner 34-jährigen Karriere als niaid-Direktor übersät, darunter Fotos von ihm mit verschiedenen Präsidenten. Auf einem Bild steht er mit Bill Clinton und Al Gore im Oval Office und zeigt auf ein Foto von HIV, das sich an ein weißes Blutkörperchen anheftet. In einem anderen Fall befestigt George W. Bush die Presidential Medal of Freedom um seinen Hals. Fauci hat jeden Präsidenten von Ronald Reagan bis Barack Obama über das Problem der Epidemien beraten, weil jeder von ihnen diesen Rat brauchte. „Das geht über die Verwaltung hinaus“, sagt er mir.

Reagan und der ältere Bush mussten sich mit der Entstehung und Verbreitung von HIV auseinandersetzen. Clinton musste sich mit der Ankunft des West-Nil-Virus auseinandersetzen. Bush der Jüngere hatte mit Anthrax und Sars zu kämpfen. Barack Obama erlebte in seinem dritten Monat im Amt eine Grippepandemie, Mers und Ebola zu Beginn seiner zweiten Amtszeit und Zika am Ende seiner Präsidentschaft. Die Reaktionen der Präsidenten seien unterschiedlich gewesen, erzählte mir Fauci: Clinton schaltete auf Autopilot; der jüngere Bush machte die öffentliche Gesundheit zu einem Teil seines Vermächtnisses und finanzierte ein erstaunlich erfolgreiches Anti-HIV-Programm; Obama hatte das größte intellektuelle Interesse an dem Thema.

Und Donald Trump? „Ich hatte noch keine Interaktion mit ihm“, sagt Fauci. „Aber fairerweise muss man sagen, dass es keine Situation gegeben hat.“

Lesen Sie: Alle Lügen des Präsidenten über das Coronavirus

Aber es wird sicherlich welche geben. Irgendwann wird ein neuer Virus auftauchen, der Trumps Fähigkeiten auf die Probe stellen wird. Was passiert dann? Er verfügt über keinerlei wissenschaftliche oder gesundheitliche Vorkenntnisse und verfügt nur über wenig Fachwissen dieser Art. Der Beraterrat des Präsidenten für Wissenschaft und Technologie, eine Gruppe führender Wissenschaftler, die sich in politischen Fragen beraten, ruht. Das Amt für Wissenschafts- und Technologiepolitik, das seit 1976 Präsidenten in allen Fragen von Epidemien bis hin zu Atomkatastrophen berät, wird verkleinert. Der Leiter dieses Büros fungiert in der Regel als oberster wissenschaftlicher Berater des Präsidenten, bisher wurde jedoch noch niemand ernannt.

Andere Teile von Trumps Regierung, die sich während einer Epidemie als entscheidend erweisen werden, haben wie ein Etch A Sketch agiert. Während der neun Monate, die ich damit verbracht habe, an dieser Geschichte zu arbeiten, trat Tom Price als Minister für Gesundheit und Soziales zurück, nachdem er Steuergelder zur Finanzierung von Charterflügen verwendet hatte (obwohl sein Nachfolger, Alex Azar, wohl besser vorbereitet ist, da er sich mit Milzbrand, Grippe usw. befasst hatte Sars während der Bush-Jahre). Brenda Fitzgerald trat als CDC-Direktorin zurück, nachdem bekannt wurde, dass sie Aktien von Tabakunternehmen gekauft hatte; Ihr Nachfolger, Robert Redfield, verfügt über eine lange Erfolgsgeschichte in der Erforschung von HIV, aber relativ wenig Erfahrung im Bereich der öffentlichen Gesundheit.

Konteradmiral Tim Ziemer, ein erfahrener Malariakämpfer, wurde in den Nationalen Sicherheitsrat berufen, unter anderem um die Entwicklung der bevorstehenden Biosicherheitsstrategie des Weißen Hauses zu überwachen. Als ich Ziemer im Februar im Weißen Haus traf, hatte er nicht mit dem Präsidenten gesprochen, sagte aber, dass die Vorbereitung auf eine Pandemie für die Regierung Priorität habe. Er reiste im Mai ab.

Die Organisation einer bundesstaatlichen Reaktion auf eine aufkommende Pandemie ist schwieriger als man denkt. Die weitgehend erfolgreiche Reaktion der USA auf Ebola im Jahr 2014 profitierte von der Sonderernennung eines „Ebola-Zaren“ – Klain –, der bei der Koordinierung der vielen Behörden mit unklaren Zuständigkeiten helfen sollte. Als Obama 2016 1,9 Milliarden US-Dollar für den Kampf gegen Zika forderte, geriet der Kongress in parteipolitische Auseinandersetzungen. Die Republikaner wollten die Gelder von Kliniken fernhalten, die mit Planned Parenthood zusammenarbeiten, und die Demokraten lehnten die Einschränkung ab. Es dauerte mehr als sieben Monate, bis 1,1 Milliarden US-Dollar aufgebracht waren. Zu diesem Zeitpunkt waren CDC und NIH gezwungen, Gelder für die Bekämpfung von Grippe, HIV und dem nächsten Ebola-Virus abzuzweigen.

Wie wird Trump mit einer solchen Situation umgehen? Im Jahr 2014 nannte er Obama einen „Psycho“, weil er Flüge aus von Ebola betroffenen Ländern nicht verbot, obwohl es keine Direktflüge gab und obwohl Gesundheitsexperten feststellten, dass Reisebeschränkungen nicht zur Kontrolle von Sars oder H1N1 beigetragen hätten. Kontraintuitiv erhöhen Flugverbote die Wahrscheinlichkeit einer Ausbreitung von Ausbrüchen, indem sie ängstliche Patienten in den Untergrund treiben und sie dazu zwingen, nach alternativen und sogar illegalen Transportwegen zu suchen. Außerdem halten sie Gesundheitspersonal davon ab, zur Eindämmung ausländischer Ausbrüche beizutragen, aus Angst, dass ihnen die Wiedereinreise in ihr Heimatland verweigert wird. Trump war eindeutig der Meinung, dass solchen Amerikanern die Wiedereinreise verweigert werden sollte. „Halten Sie sie hier raus!“ Er twitterte, bevor er die Beweise in Frage stellte, dass Ebola nicht so ansteckend sei, wie allgemein angenommen wird.

Trump nannte Obama „dumm“, weil er das Militär in Länder entsendet, die unter dem Ebola-Ausbruch leiden, und jetzt befehligt er dasselbe Militär. Seine Abneigung gegenüber Außenstehenden und seine Verachtung für die Diplomatie könnten dazu führen, dass er die kooperativen, nach außen gerichteten Strategien ablehnt, die sich am besten zur Eindämmung aufkommender Pandemien eignen.

Die vielleicht zwei wichtigsten Dinge, die eine Führungskraft inmitten einer Epidemie persönlich leisten kann, sind verlässliche Informationen und ein einigender Geist. Ohne starke Gegenmaßnahmen reißen schwere Ausbrüche Gemeinschaften auseinander und zwingen die Menschen dazu, sich vor ihren Nachbarn zu fürchten; Der am längsten anhaltende Schaden kann psychosozialer Natur sein. Trumps Tendenz, vorschnell zu twittern, legitime Informationsquellen zu delegitimieren und sich bereitwillig Verschwörungstheorien anzuschließen, könnte katastrophal sein.

Emery Mikolo begrüßt mich herzlich mit ausgestreckter Hand. Wir schütteln uns, klopfen ein wenig auf den Knöchel und sagen: „Nous sommes ensemble“ – „wir sind zusammen.“ Dies ist der Gruß der Kikwit Ebola Survivors' Association, deren Mitbegründer und Vizepräsident Mikolo ist. Fünfzehn der 42 Mitglieder betreten den Frühstücksraum des Hotels Kwilu, die Männer in einfachen Hemden und die Frauen in prächtigen kaleidoskopischen Kleidern. Die Jüngsten sind Mitte 30, die Ältesten Ende 70. Sie sprechen leise, während sie sich bei Tellern mit Brot, Käse und Nutella wieder treffen.

Es gibt immer noch keine endgültige Behandlung für Ebola. Im Jahr 1995 kämpfte Mikolo, wie die meisten Überlebenden, drei Wochen lang allein gegen das Virus. Nachdem er sich erholt hatte, spendete er sein Blut – und die darin enthaltenen virusbekämpfenden Antikörper – an andere und rettete so das Leben von Shimene Mukungu und Emilienne Luzolo, die heute ebenfalls hier sind. Blut verbreitet Ebola. Manchmal heilt Blut es.

Der Ausbruch zerstörte ganze Familien. Einige der Überlebenden waren später alleinige Versorger mehrerer Kinder. Andere waren Waisen. Am schlimmsten war, dass sie zu Parias wurden. „Hier ist es für uns, die wir in Gemeinschaften leben, die Einsamkeit, die uns umbringt“, sagt Mikolo. Er krempelt sein Hosenbein hoch und zeigt mir die Narben, die ihm die verängstigten Nachbarn zugefügt haben, die ihn mit Steinen beworfen haben, als er versuchte, nach Hause zurückzukehren. Wie andere stellte er fest, dass sein Haus und sein Hab und Gut niedergebrannt waren.

Die Überlebenden schlossen sich zusammen. „Wir mussten auf uns selbst aufpassen“, erzählt mir Norbert Mabanza, der Präsident des Vereins. „Diejenigen mit ein wenig Kraft könnten die Schwächeren unterstützen. Débrouillez-vous.“

Ich höre mir ihre Geschichten in Begleitung von Anne Rimoin an, einer Epidemiologin von der UCLA. Während ihrer 16-jährigen Arbeit im Kongo hat Rimoin gezeigt, dass Affenpocken auf dem Vormarsch sind, sie hat dazu beigetragen, ein neues Virus zu entdecken, und sie hat daran gearbeitet, die ersten wirklich genauen Karten des Landes bis hin zu den abgelegensten Dörfern zu erstellen. Der Kongo ist für sie eine zweite Heimat. Als Rimoins Vater kurz vor ihrer Hochzeit starb, flog Muyembe, der Virologe, der zum ersten Mal mit Ebola in Berührung kam, nach Los Angeles, um sie zum Traualtar zu begleiten.

Rimoin betonte für mich den sozialen Bruch, den Krankheitsausbrüche in unvorbereiteten Gemeinschaften verursachen, und die Schwierigkeit, dies zu beheben. Sie sagte auch, dass es für reichere Nationen wie die Vereinigten Staaten unerlässlich sei, ihnen zu helfen, bis der Kongo und andere Entwicklungsländer die Krankheiten vor ihrer Haustür unter Kontrolle bringen könnten. Das war eine Wahrheit, die von jedem Experten anerkannt wurde, mit dem ich gesprochen habe: Der beste Weg, Pandemien zu verhindern, besteht darin, Ausbrüche an der Quelle einzudämmen. Die USA können sich unmöglich als geschützt betrachten, wenn andere Nationen dies nicht tun.

Amerikas frühere Investitionen in die globale Gesundheitsvorsorge – die größten aller Nationen – haben bereits einen spürbaren Unterschied gemacht. Im Jahr 2010 half das CDC Uganda beim Aufbau eines neuen Überwachungssystems für virale hämorrhagische Fieber wie Ebola und Marburg. Das dortige Gesundheitspersonal ist jetzt darin geschult, diese Krankheiten zu erkennen und verfügt über Werkzeuge zur sicheren Probenentnahme. Labore verfügen über Diagnosegeräte. Die Reaktionsteams sind einsatzbereit. „Es war unglaublich anzusehen“, sagt Inger Damon, die die Ebola-Reaktion des CDC im Jahr 2014 beaufsichtigte. „Früher dauerte es zwei Wochen, um auf einen Ausbruch zu reagieren. Bis man verstanden hatte, was vor sich ging, hatte man 20 bis 30 Fälle und schließlich Hunderte. Jetzt können sie in zwei Tagen reagieren.“ Seit 2010 wurden 16 Ausbrüche festgestellt, die jedoch typischerweise deutlich kleiner und kürzer waren als zuvor. Die Hälfte davon betraf nur einen Fall.

Und im Juli 2014, mitten im westafrikanischen Ebola-Ausbruch, verhinderten diese Investitionen höchstwahrscheinlich eine schreckliche Katastrophe, die sich sonst noch heute abspielen könnte. Ein liberianischer Amerikaner brachte das Virus nach Lagos, Nigeria, wo 21 Millionen Menschen leben und einer der verkehrsreichsten Flughäfen Afrikas ist. „Wenn es in Lagos außer Kontrolle geraten wäre, hätte es jahrelang ganz Afrika erfasst“, sagt Tom Frieden, der ehemalige CDC-Direktor. „Wir standen direkt am Rande des Abgrunds.“

Aber Nigeria reagierte schnell. Über Jahre hinweg hatte es Investitionen aus den USA und anderen Ländern genutzt, um eine Infrastruktur zur Ausrottung der Kinderlähmung aufzubauen. Es verfügte über eine Kommandozentrale und ein Spitzenteam von CDC-geschulten Epidemiologen. Als Lagos von Ebola heimgesucht wurde, stellte das Team seine Polio-Arbeit ein. Gefunden wurden alle Personen, die an Ebola erkrankt waren, und alle Personen, mit denen die Infizierten Kontakt hatten. In nur drei Monaten, nach nur 19 Fällen und acht Todesfällen, konnte Ebola unter Kontrolle gebracht und die Ausbreitung auf andere Länder verhindert werden.

Mit Geduld und Geld – nicht einmal sehr viel Geld im Vergleich zu den enormen Ausgaben reicher Länder – könnte ein solcher Sieg alltäglich sein. Eine internationale Partnerschaft namens Global Health Security Agenda hat bereits einen Fahrplan für Nationen erstellt, um ihre Schwachstellen gegenüber Infektionsbedrohungen zu schließen. Bereits 2014 stellten die USA über einen Zeitraum von fünf Jahren 1 Milliarde US-Dollar für die Bemühungen bereit. Damit war eine klare, wenn auch implizite Aussage verbunden: Pandemiebedrohungen sollten globale Priorität haben. Nous-sommes-Ensemble.

Angesichts dieses Engagements und der damit verbundenen Mittel ging das CDC eine große Wette ein: Es begann, 49 Ländern bei der Verbesserung ihrer Epidemievorsorge zu helfen, in der Annahme, dass der Nachweis eines Erfolgs einen kontinuierlichen Geldfluss gewährleisten würde. Aber diese Wette sieht jetzt ungewiss aus. Trumps Budget für 2019 würde 67 Prozent der aktuellen Jahresausgaben einsparen.

Wenn die Investitionen zurückgehen, muss das CDC seine Aktivitäten in mehreren Ländern einstellen und seine Außendienstmitarbeiter werden sich nach anderen Jobs umsehen. Ihr lokales Wissen wird verschwinden und die Beziehungen, die sie aufgebaut haben, werden zusammenbrechen. Vertrauen ist für die Kontrolle von Ausbrüchen unerlässlich. es ist hart erkämpft und nicht leicht zu ersetzen. „Bei einem Ausbruch bleibt so wenig Zeit, Dinge zu lernen, Kontakte zu knüpfen und zu lernen, wie man Menschen nicht beleidigt“, erzählt mir Rimoin. „Wir sind die ganze Zeit hier im Kongo. Die Leute kennen uns.“

Bis Rimoin letzten Sommer in Kikwit ankam, hatten sich die Ebola-Überlebenden jahrzehntelang geweigert, mit Außenstehenden zusammenzuarbeiten. „Andere sehen in uns Leute, die man studieren kann“, sagt Mikolo. „Aber du bist mit Freundschaft und Menschlichkeit zu uns gekommen. Du hast uns nicht im Stich gelassen.“ Während Rimoin das Blut der Überlebenden untersucht, versucht sie gleichzeitig, eine Klinik einzurichten, in der Überlebende, von denen die Hälfte über eine medizinische Ausbildung verfügt, sich gegenseitig und ihre Gemeinschaften mit medizinischer Grundversorgung versorgen können. Sie hat Spenden und einen Teil ihres eigenen Geldes verwendet, um Mabanza, der Präsidentin des Vereins, zu einem Master-Abschluss in öffentlicher Gesundheit zu verhelfen.

Rimoin und ich nehmen den gleichen Flug von Kinshasa aus; Sie wird wahrscheinlich in ein paar Monaten zurück sein. Ich denke an ihre Verbindungen zum Kongo, während unser Flugzeug über einen der artenreichsten Regenwälder der Welt fliegt, auf der ersten von drei Etappen, die mich in 28 Stunden wieder nur einen Steinwurf vom Weißen Haus entfernt bringen werden. Unter meiner Flugbahn flackern die Funken eines neuen Ebola-Ausbruchs, ohne dass ich oder einer der Wissenschaftler, mit denen ich gesprochen habe, etwas davon ahnen. (Es würde in den folgenden Wochen entdeckt werden.)

Ich denke an die Überlebenden von Kikwit und daran, wie unsere Verbundenheit sowohl die Quelle unserer größten Verletzlichkeit als auch das potenzielle Mittel zu unserer Erlösung ist. Ich denke darüber nach, ob es möglich ist, den alten Kreislauf aus Panik und Vernachlässigung zu durchbrechen und einen vollständigen Übergang vom Débrouillez-vous zum Nous sommes ensemble zu schaffen. Ich denke darüber nach, während ich unruhig schlafe, während das Flugzeug westwärts über den Atlantik fliegt, im Schatten der Welt stecken bleibt, bis die Morgendämmerung mich schließlich einholt.

Dieser Artikel erscheint in der Printausgabe Juli/August 2018 mit der Überschrift „When the Next Plague Hits“.

AKTIE